ESG-bewertung

WIR VERPFLICHTEN UNS EIN ZUKUNFTSFÄHIGES
GESCHÄFTSMODELL ZU SCHAFFEN

Wir haben uns dafür entschieden, uns einem Audit zu unterziehen, um die ESG-Nachhaltigkeitszertifizierung zu erhalten: eine ausführliche Beurteilung, die die Fähigkeit eines Unternehmens bzw. generell einer Wirtschaftseinheit bewertet, ökologische, soziale und Governance-Aspekte zu managen.

Das ESG-Nachhaltigkeitsrating berücksichtigt drei Faktoren, deren Anfangsbuchstaben auf Englisch folgendes Akronym bilden:

  • Environmental (Umwelt)
  • Social (Soziales)
  • Governance (Unternehmensführung)

Die Ergebnisse des ESG-Ratings zeugen von vielen positiven Aspekten, aber auch einigen kritischen Punkten, auf die wir uns besonders konzentrieren werden. Sie sollen als Anreiz dienen, um unseren Fahrplan in Richtung des 2030-Ziels zu verfeinern, das wir mit dem Bewusstsein erreichen wollen, nach besten Kräften zur Erreichung der in der UN-Agenda 2030 festgelegten Entwicklungsziele beigetragen zu haben.

ESG-bewertung
DOMUS LINE
Umwelt Der Faktor Umwelt berücksichtigt die mit dem Klimawandel verbundenen Risiken und sieht somit Folgendes vor: Maßnahmen zur Verringerung der CO2-Emissionen, zur Verbesserung der Energieeffizienz, zur effizienten Nutzung der natürlichen Ressourcen, zur Einführung von Maßnahmen zur Bekämpfung der Umweltverschmutzung an den Produktionsstandorten und zur Umsetzung von Praktiken im Zusammenhang mit der Kreislaufwirtschaft bei der Nutzung von Ressourcen.
Soziales Der soziale Faktor berücksichtigt Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsumgebung, des Wohlbefindens, der Arbeitsbeziehungen, der Vielfalt der Geschlechter, der Qualifikationen und des Alters, der Arbeitsnormen, der Sicherheit am Arbeitsplatz und der Achtung der Menschenrechte.
Unternehmensführung Der Faktor „Governance“ bezieht Aspekte ein wie Ethik und Transparenz, die Präsenz unabhängiger oder nicht geschäftsführender Berater, die Vielfalt in der Zusammensetzung der Verwaltungsräte, die Entwicklung von Nachhaltigkeitsplänen und -zielen in Verbindung mit der Vergütung des Vorstands, Kontrollverfahren, Richtlinien und ganz allgemein das Verhalten der obersten Führungsebene und des Unternehmens in Bezug auf Ethik und Compliance.